Перевод: с немецкого на турецкий

с турецкого на немецкий

etwas haben wollen

См. также в других словарях:

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • haben — Das Verb haben kann sehr Verschiedenes ausdrücken. Im Laufe der Zeit hat es einen Bedeutungswandel von ›fassen‹, ›packen‹, zu ›halten‹, ›besitzen‹ durchgemacht; in den Redensarten ist es ursprünglich Hilfsverb und erscheint nur durch die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wollen — beabsichtigen; bezwecken; anvisieren; gedenken; anpeilen; (etwas) fixieren; konzentrieren (auf); hinarbeiten (auf); erstreben; …   Universal-Lexikon

  • wollen — wọl·len1; will, wollte, hat wollen; Modalverb; 1 Infinitiv + wollen die Absicht oder den Wunsch haben, etwas zu tun, zu werden o.Ä.: Wir wollten in den Ferien ans Meer fahren; Sie will Ärztin werden 2 jemand will etwas haben jemand verlangt oder …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wollen — Wort und Begriff Wille (vom Althochdeutschen: willio, zu wollen, vgl. lat.: velle „wollen“, voluntas, volitio „Willensakt“) oder Wollen stammt aus der gewöhnlichen Gebrauchs oder Umgangssprache und ist eine Substantivierung (Verbalabstraktum) des …   Deutsch Wikipedia

  • Wollen — Wollen, verb. irregul. neutr. Präs. ich will, du willst, (nicht du willt,) er will, wir wollen u.s.f. Conj. daß ich wolle; Imperf. ich wollte, Conj. daß ich wollte; Particip. gewollt; Imperat. caret. Es wird mit dem Hülfsworte haben verbunden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • etwas — 1. Ich muss dir etwas erzählen. 2. Ich habe nur Tee. Etwas anderes kann ich Ihnen leider nicht anbieten. 3. Haben Sie etwas zum Schreiben? 4. Wollen wir mit dem Nachtisch noch etwas warten? 5. So etwas habe ich noch nie gehört. 6. Ich habe etwas… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Etwas nicht so eng sehen —   Die meist mit einem Modalverb verbundene umgangssprachliche Redewendung bedeutet, dass man einer Sache gegenüber tolerant, nicht kleinlich ist: Was ist schon dabei, wenn sie sich die Haare lila färben lässt? Das darf man nicht so eng sehen.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»